Neue Ware wird in Kürze eintreffen. Bitte schauen Sie in ein paar Tagen noch einmal rein.

Kostenloser Versand ab 80 €, bis dahin nur 3,90 € - 5,90 € (Deutschlandweit) - Versand mit DHL GoGreen - Europaweiter Versand.

Die Himba und namibische Myrrhe

Die Himba und namibische Myrrhe

Ein Interview mit Karen Nott, Pflanzenökologin und Nachhaltigkeitsberaterin des Kunene Conservancies Indigenous Natural Products Trust, einer wichtigen Verfechterin dieser bemerkenswerten Pflanze und der Menschen, die ihr traditionelles Wissen besitzen.

von Hailey Gaunt ( Juli 2021)

In den nördlichsten Ausläufern Namibias befinden sich einige der faszinierendsten Landschaften der Erde. Hier finden Sie rot-orangefarbene Dünenfelder und menschenleere Küsten - eine strenge Schönheit, die von Extremen getragen wird. Hier leben die halbnomadischen Himba seit Jahrhunderten und hüten ihr Vieh. Zu ihrer traditionellen Lebensweise gehört auch das Sammeln des Harzes des Commiphora wildii-Baums, der sogenannten namibischen Myrrhe. Die namibische Myrrhe wird als ätherisches Öl sehr geschätzt und ist in der Parfümerie- und Kosmetikindustrie zunehmend gefragt. Die Kommerzialisierung kann ein Mittel zur Unterstützung der Himba sein, aber Fragen des Eigentums, der ökologischen Nachhaltigkeit und der Ausbeutung geben Anlass zur Sorge.

 

Das goldene Harz der Commiphora wildii-Pflanze wird Tropfen für Tropfen in einem mühsamen Verfahren gesammelt, das die Himba-Frauen seit Jahrhunderten praktizieren. (Foto: KCINP Trust)

Einige von uns haben vielleicht schon von Myrrhe gehört, aber was ist Namibische Myrrhe?
 
Karen Nott: Wie die traditionelle Myrrhe stammt sie von der Commiphora-Pflanze, aber es handelt sich um eine andere Art namens Commiphora wildii, die nur ein sehr kleines Verbreitungsgebiet hat. Innerhalb dieses begrenzten Verbreitungsgebiets gibt es jedoch eine Menge Bäume.
 
Die Bäume produzieren während der heißen, trockenen Jahreszeit spontan das Harz - winzige Tröpfchen, die auf der Rinde sitzen oder auf den Boden fallen. Wir zapfen die Bäume nicht an, anders als bei der traditionellen Myrrhe. Hier werden Schnitte in die Rinde und den Stamm des Baumes gemacht. Unsere Pflückerinnen sammeln das natürlich austretende Harz, daher ist diese Erntemethoden vollkommen nachhaltig.
 

Wie unterscheidet sich die namibische Myrrhe von der traditionellen Myrrhe?

Karen Nott: Die chemische Zusammensetzung ist anders. Der Duft ist näher am Weihrauch. Wenn Sie eine chemische Analyse der traditionellen Myrrhe durchführen, werden Sie einen sehr deutlichen Unterschied feststellen. Außerdem wird die namibische Myrrhe natürlich ausgeschieden. Dieses abgesonderte Harz gilt als höherwertig.

Erzählen Sie uns etwas über den Hintergrund des Harzes. Wie wurde es traditionell verwendet?
 
Karen Nott: Die Himba-Frauen verwenden es auch heute immer noch, um die Butterfettmischung zu parfümieren, die sie täglich auf ihre Haut auftragen. Für das Butterfett trennen sie das Fett von der Milch ab - normalerweise im April, wenn die Rinder gut gefüttert sind und viel Fett in der Milch enthalten ist. Dann wird das Fett in einem Kuhhorn gelagert, und da es keine Kühlung gibt und die Temperaturen ziemlich hoch sind, wird das Butterfett ranzig und sauer. Deshalb parfümieren sie das Butterfett mit dem Commiphora-Harz, damit es einen angenehmen Duft hat.

 

Die traditionell gekleideten Himba Frauen sammeln das Myrrhe-Harz während der Trockenzeit Die traditionell gekleideten Himba Frauen sammeln das Myrrhe-Harz während der Trockenzeit
Die kostbare Myrrhe, gesammelt in der endlosen Weite des Kaokolandes Die kostbare Myrrhe, gesammelt in der endlosen Weite des Kaokolandes

Mit dem traditionellen, parfümierten Gemisch aus Butterfett und Ocker eingerieben, sammelt eine Himba-Frau Harz-Tropfen von einem Commiphora wildii-Strauch. (Foto: KCINP Trust)

Wie selten und wertvoll ist diese Ressource?
 

Karen Nott: Sie ist lokal reichlich vorhanden, aber in einem sehr abgelegenen Gebiet. In diesem Gebiet wachsen die Bäume auf sehr hohen, steilen Bergen mit losem Gestein. Es ist sehr schwierig, an sie heranzukommen. Es kann sein, dass jemand drei oder vier Stunden zu Fuß unterwegs ist, um zum Ernten auf den Gipfel zu gelangen, und dann den ganzen Weg zurück in sein Dorf laufen muss.
 
Die nordwestlichen Gebiete, in denen diese Bäume vorkommen, haben eine sehr geringe Bevölkerungsdichte. In einem Gebiet wie dem Orupembe Community Forest mit einer Fläche von etwa 400 000 ha leben nur etwa 200 Menschen. Die Menschen, die dort leben, sind Halbnomaden, sie ziehen also mit ihren Rinder- und Ziegenherden umher. Es ist eine große Herausforderung, an das Harz heranzukommen und es zu einem Punkt zu bringen, an dem es gesammelt und weiter transportiert werden kann.


Was passiert als Nächstes, damit aus der Myrrhe eine Zutat wird, die in kommerziellen Produkten verwendet werden kann?
 
Karen Nott: Sobald wir das Harz abgeholt und die Himba-Frauen bezahlt haben, ist es eine achtstündige Fahrt auf einer sehr schlechten Straße zurückzulegen, um die Myrrhe nach Opuwo zu bringen, wo sie verarbeitet wird. Bei der Gewinnung eines ätherischen Öls liegt die Ausbeute bei etwa fünf Prozent: Ein großer Teil des gesammelten und transportierten Harzes wird also zum Abfallprodukt - aus einem Eimer mit Harz erhält man nur ein paar Tropfen dieses sehr wertvollen ätherischen Öls.
 
Wie haben Sie sichergestellt, dass die Menschen, die an der Produktion dieser Ressource beteiligt sind, auch an den Gewinnen teilhaben?
 
Karen Nott: Wir haben zunächst viel geforscht. Wir haben eine Bestandsaufnahme der Ressourcen vorgenommen und die Verteilung auf die in diesem Gebiet lebenden Gemeinschaften untersucht. Dann führten wir Umfragen durch und befragten die Menschen über die traditionelle Nutzung und das traditionelle Wissen. Die Rechtsvorschriften über den Zugang und die Aufteilung der Nutzungsrechte verlangen, dass die Inhaber des traditionellen Wissens anerkannt werden. Wir fanden heraus, dass in fünf der Schutzgebiete, in denen nur Himba-Völker lebten, das Harz als [traditionelles] Parfüm verwendet wurde. Alle sammelten es immer noch, benutzten es immer noch, wussten darüber Bescheid, und wir erhielten sehr detaillierte Informationen.

Dann gingen wir noch weiter und führten Erhebungen in fünf weiteren Gemeinden durch, in denen die Ressource vorhanden ist. Als wir diese Gemeinden befragten, stellten wir fest, dass es nicht als traditionelles Parfüm verwendet wurde - einige Leute glaubten zwar, davon gehört zu haben, aber es gab keine aktive Praxis oder aktives traditionelles Wissen. Wir haben uns bei der Ernte auf die fünf Gemeindewälder beschränkt, in denen die Menschen das traditionelle Wissen besitzen. Wenn die Nachfrage größer ist als das, was diese fünf Gemeindewälder produzieren können, werden wir sie auf die anderen Gebiete ausweiten. Aber wir haben den Menschen, die das traditionelle Wissen besitzen, den Vorzug gegeben.

Das raue Klima, das schwierige Gelände, die Entfernungen, die man für die Ernte zurücklegen muss, die Zeit, die man braucht, um einen einzigen Eimer zu füllen - es gibt viele Herausforderungen bei der Herstellung der namibischen Myrrhe. (Foto: KCINP Trust)

Sie haben darüber gesprochen, wie die Myrrhe geerntet wird, ohne die Bäume anzuzapfen. Haben Sie seit der Kommerzialisierung der Myrrhe eine Bedrohung für die Population von Commiphora wildii gesehen?
 
Karen Nott: Selbst wenn man die Bäume anzapft, produzieren sie kein Harz. Es gibt noch andere Commiphora-Arten in der Gegend, zum Beispiel eine Art, die Commiphoa wildii sehr ähnlich ist, die von Natur aus kein Harz produziert, aber wenn man den Stamm anschneidet, verströmt er sofort ein sehr gut riechendes goldenes Harz. Da die Nachhaltigkeit [für diese Art] in Zukunft eine Herausforderung darstellen könnte, haben wir sie nicht kommerziell gefördert.
 
Im Jahr 2005, vor unserer ersten kommerziellen Ernte, haben wir Überwachungsstellen eingerichtet. Die einzigen Bäume, bei denen wir seither negative Auswirkungen feststellten, waren von großen Mengen an Elefantenmist umgeben. Wir haben also festgestellt, dass die Bäume manchmal von Elefanten abgefressen werden, aber wir haben keine nachteiligen Auswirkungen durch die Ernte festgestellt.

Beschreiben Sie die Wirtschaftslandschaft. Welche anderen Arten von Arbeit gibt es für die Menschen hier?

 

Karen Nott: Die meisten Menschen in der Region sind halbnomadische Viehzüchter: Ihre wichtigste Absicherung sind ihre Rinder- und Ziegenherden. Im Jahr 2020 hat es nicht geregnet - nicht einen Millimeter. Die Region ist ohnehin eine Wüste, und dann gab es überhaupt keinen Regen. So kam es zu einem großen Viehsterben, und die Menschen haben ihre Existenzgrundlage verloren. 

 

Normalerweise liefern die Ziegen die tägliche Nahrung - die Milch und das Fleisch - und die Rinder sind so etwas wie das Sparguthaben bei einer Bank. Letztes Jahr um diese Zeit hatten die meisten der Familien, mit denen ich gearbeitet habe, fast ihr gesamtes Vieh durch die Dürre verloren. Das Geld für die Myrrhe-Ernte war ein Lebensretter, besonders in dieser Saison. Früher gab es 30 oder 40 Ernter in einem Gebiet, aber dieses Jahr sammelten buchstäblich alle - alle 200 Mitglieder der Orupembe Conservancy sind in ihrer Not und Verzweiflung zu Myrrhe-Sammlern geworden.


Die Dürre hat die Gemeinden hart getroffen, die sich normalerweise durch den Tourismus finanzieren - durch Kunsthandwerk, Arbeit als Wildhüter, Arbeit auf einem der Campingplätze oder Wäsche waschen für die Touristen - mit Covid sind all diese zusätzlichen Einkommensquellen, die mit dem Tourismus zusammenhängen, verschwunden. Das hat die Menschen wirklich hart getroffen. Sie waren sehr dankbar für die Harzernte, die eine dringend benötigte Lücke füllte. Ein großer Teil des Geldes aus der Ernte fließt in Lebensmittel und in die Gesundheitsversorgung.

Wie passt der Kunene Conservancies Indigenous Natural Products Trust (KCINP Trust) in dieses Bild und wie funktioniert er?

 

Karen Nott: Wir haben fünf registrierte Gemeindewälder, in denen die Himba-Gemeinschaften leben. Wir haben sie dabei unterstützt, sich als Gemeindewald [bei der namibischen Regierung] registrieren zu lassen, was bedeutet, dass die Regierung ihnen Verwaltungsrechte einräumt und sie auch gesetzlich das Nutzungsrecht daran haben. Aber obwohl es sich um sehr große Gebiete handelt und sie das Harz selbst ernten, gibt es keine Kommunikation - sie können nicht gut lesen und schreiben, so dass es für sie schwierig ist, das Produkt zu vermarkten.

Der KCINP Trust wurde also gegründet, um die praktischen und rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Commiphora wildii zu einem finanziell tragfähigen kommerziellen Produkt wird?

 

Karen Nott: Zunächst verkauften wir das Harz, aber die Destillation von Harz ist bekanntermaßen kompliziert, weil es die Maschinen verstopft. Nach etwa fünf Jahren wurde uns klar, dass es am besten ist, es selbst zu verarbeiten. Wenn man Fässer mit Harz nach Frankreich schickt, wo man nur fünf Prozent Extraktion erhält, ist das mit enormen Kosten verbunden. Also gründeten wir die Opuwo Processing Facility, die sich im kollektiven Besitz dieser Gruppen befinden musste, also gründeten wir sie als Treuhandgesellschaft. Die fünf Gemeindegruppen sind als juristische Person Eigentümer des Waldes und der Produktionsanlagen. Und diese juristische Person kann dann einen Vertrag mit einem Kosmetikunternehmen abschließen, um ihre Produkte zu verkaufen. 

Die Verarbeitung des Myrrhe Harzes erfolgt inzwischen eigenverantwortlich in der Opuwo Processing Facility.
(Foto: KCINP Trust)

Die Verarbeitung des Harzes ist eine Herausforderung, für die der KCINP Trust Jahre gebraucht hat, um sie zu perfektionieren.
(Foto: KCINP Trust)

Wie ist die Geschlechterverteilung zwischen Erntehelfern und Treuhändern? Wer macht was? Profitieren alle Mitglieder der Gemeinschaft gleichermaßen, werden alle einbezogen?
 
Karen Nott: Traditionell wird die Parfümernte von Frauen durchgeführt, und traditionell treffen Frauen alle Entscheidungen über die Pflanzenvorkommen. Als wir die ersten Nachforschungen anstellten, mit den Menschen sprachen und die Möglichkeit der Kommerzialisierung diskutierten, fragten wir, wer die Ernte durchführen darf. Wir hatten viele lange Diskussionen und Treffen. Am Ende wurde beschlossen, dass jeder ernten darf.
 
Als wir anfingen, über die Größenordnung [die für die Herstellung von ätherischem Öl erforderlich ist] zu sprechen - es handelt sich um buchstäblich winzige Tröpfchen [von Myrrhe] -, konnten sich die Leute nur schwer vorstellen, in dieser Größenordnung zu ernten.

In den ersten Jahren der kommerziellen Ernte waren die Männer davon überzeugt, dass die Waage zu Ungunsten der Frauen ausfiel. Die Männer und Frauen gingen gemeinsam hinaus, ernteten gleich lange, kamen zurück und die Frauen bekamen mehr Geld. Die Frauen waren wählerisch: Sie gingen an mehreren Bäumen vorbei und hielten bei einem an, um dort zu ernten, wo es viel Harz gab. Die Männer versuchten, von vielen Bäumen ein wenig zu ernten. Unsere beständigsten Erntehelfer sind die Frauen. Einige Männer sammeln, aber die meisten haben andere Verdienstmöglichkeiten: Sie arbeiten als Wildhüter oder im Straßenbau. Frauen, die traditionell gekleidet sind und nicht lesen und schreiben können, haben weniger Möglichkeiten.
 
Wie ist die Geschlechterverteilung unter den KCINP-Treuhändern?
 
Karen Nott: Im Moment sind alle Treuhänder männlich, und das liegt unter anderem daran, dass es für die Frauen schwierig ist, zu reisen. Sie sind von Kopf bis Fuß mit dem Ocker-Butterfett-Gemisch bedeckt, so dass sie in kein Auto steigen und zu den Sitzungen mitgenommen werden können. Zu den Kuratoriumssitzungen bringen wir Kuratoren aus zwei- bis dreihundert Kilometern Entfernung zusammen. Dazu müssen sie in Fahrzeugen reisen und irgendwo übernachten, und die Frauen haben viele Aufgaben im Haushalt, wie zum Beispiel Ziegen hüten.
 
In Wirklichkeit finden die meisten wichtigen Treffen auf Dorfebene statt, nicht auf der Ebene der Treuhänder. Die Treuhänderebene dient nur dazu, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, alles andere wird auf Dorfebene erledigt, wo die Frauen teilnehmen. Die Frauen sind sehr selbstbewusst. Da es sich um eine matriarchalische Gesellschaft handelt, gehört das Geld ihnen - ihre Ehemänner können ihnen das Geld nicht wegnehmen. Und sie sind auch sehr selbstbewusst, wenn es darum geht, ihre Meinung zu äußern. Sie lassen sich nicht einzuschüchtern.
 
 Es ist wichtig, sich dieses Bild einer Himba-Frau vor Augen zu halten, wenn man über den Ernteprozess nachdenkt. Dies zu verstehen, stärkt auch ihre Verbindung mit dieser Ressource und ihren Stolz darauf.
 

Karen Nott: Sie sind sehr stolz auf die Tatsache, dass sie etwas verkaufen, das auf ihrem traditionellen Wissen beruht. Außerdem ist es eine Möglichkeit, ein zusätzliches Einkommen zu erzielen, das den traditionellen Lebensstil unterstützt. Viele andere wirtschaftliche Möglichkeiten bringen sie von diesem Lebensstil ab. So können sie traditionell leben, sich um ihre Ziegen und ihre Kinder kümmern und nebenbei auch noch ernten.

Es ermöglicht ihnen, ihren traditionellen Lebensstil fortzusetzen, aber auch die Vorteile zu nutzen, die sie sich wünschen: Sie wollen ihre Kinder zur Schule schicken können, Zugang zur Gesundheitsversorgung haben und während der Dürre Lebensmittel kaufen können.
 

Wenn man bedenkt, wo das Harz herkommt, war es schwierig, Zugang zu den Märkten zu bekommen?
 
Karen Nott: Es war fast unmöglich. Man braucht viele Kunden, denn alle kaufen nur kleine Mengen. Wir mussten uns auf die internationalen Märkte konzentrieren, um Mengen verkaufen zu können, und das ist etwas, womit wir immer noch zu kämpfen haben. Um in die EU oder auf die amerikanischen Märkte zu gelangen, verlangen alle ein Dossier [mit detaillierten Analysen über den Inhaltsstoff, einschließlich Hintergrundforschung, chemischer Zusammensetzung, Verarbeitung und Einhaltung von Standards]. Erst vor kurzem ist es uns gelungen, die Mittel für die Erstellung des vollständigen Dossiers aufzubringen.
 
Je mehr Harz wir von den Sammlern kaufen können, desto mehr profitieren sie von ihrer eigenen Arbeit - aber um mehr Harz zu kaufen, müssen wir auch mehr ätherisches Öl verkaufen. Jetzt haben wir endlich ein vollständiges Dossier, das uns den Zugang zu internationalen Märkten erleichtert.
 
Nennen Sie uns abschließend ein gutes Beispiel für ein Produkt, in dem Ihre Myrrhe verwendet wird.
 
Karen Nott: Die Myrrhe im Jo Malone-Parfüm stammt von uns, und auch einige der anderen Estée Lauder-Produkte beziehen unsere Myrrhe. Wir verkaufen an mehrere kleine namibische Unternehmen, und einige von ihnen sind im Laufe der Jahre gewachsen. Als wir anfingen, haben wir einen Wettbewerb veranstaltet, um namibische Unternehmen zu ermutigen, bei uns zu kaufen, und die beiden Gewinner dieses Wettbewerbs haben inzwischen Marken entwickelt, die sie in die EU exportieren (über Namibian Naturals).

Die eine ist Desert Secrets, eine namibische Kosmetikmarke; die andere heißt Mbiri Skincare.



Dazugehörige Produkte

Copyright © Namibian Naturals GmbH